9. April 2019
Inklusion am Lebensende – Fachtag in Freiburg

Es kommt Bewegung ins Thema „Begleitung von Menschen mit Behinderung in ihrer letzten Lebensphase“. Über 150 Teilnehmer*innen, zumeist Fachkräfte aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe (EEH) aus Baden-Württemberg, besuchten den Fachtag der Caritas Freiburg und der dort ansässigen katholischen Akademie. Vormittags standen Vorträge aus Sicht der Wissenschaft und der Praxis auf dem Programm.

Im Teil „Praxis“ stellte die Lighthouse-Geschäftsführerin Christiane Ohl die „Zukunftsplanung zum Lebensende“ vor. Über 30 Teilnehmer*innen fanden sich am Nachmittag zum von Lighthouse-Mitarbeiter*innen geleiteten Workshop “Einsatz der Patientenverfügung in leichter Sprache“ ein. Mit dem Format World-Café“ erarbeitete die recht große Gruppe an vier Tischen wichtige Aspekte zur Implementierung von Hospiz und Palliative Care in EEH sowie Methoden, die bei der Umsetzung von drei wesentlichen Themen aus der Broschüre hilfreich sind.
Es ist schön festzustellen, dass die „Zukunftsplanung zum Lebensende“ ein bundesweit immer häufiger genutztes Instrument in diesem Arbeitsbereich wird, sicherlich auch gefördert durch die geplante Einführung der „Vorausschauenden Planung zum Lebensende“ in den Einrichtungen der Behinderten- und Seniorenhilfe.
11. März 2019
Ehrenamtstag des Hospizforums Bonn/Rhein-Sieg

Zum wiederholten Male fand in einer Gesamtschule in Hennef der Tag für Ehrenamtliche statt, der vom Netzwerk Hospizforum Bonn/Rhein-Sieg veranstaltet wird. Etwas 200 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 18 ambulanten Hospizdiensten, 3 stationären Hospizen und 3 Palliativstationen aus der Region waren vor Ort.
Im Zentrum des Vormittages stand ein informativer und kurzweiliger Vortrag von Professor Radbruch, der einen soliden Überblick über den Status quo der Palliativ- und Hospizversorgung in Deutschland gab und auch diesbezügliche Perspektiven für die Zukunft benannte.
Nach dem Mittagessen kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 17 verschiedene Workshops zusammen und setzten sich, z. B. mit Themen wie Scham, Basale Stimulation, Tanzen mit Körper und Seele oder Angehörigenarbeit auseinander.
Katja Hoffbauer und Ian Woodward leiteten dabei als Lighthouse-Ehrenamtler bereits zum zweiten Mal den Workshop „Begleitung in der Eingliederungshilfe“ und gaben den interessierten Teilnehmenden einen Einblick in ihre langjährige Erfahrung aus diesem Arbeitsfeld.
Zum Abschluss gab es eine Lesung von Ursula Lindau aus ihrem Buch „Der Schrei und die Stille“.
6. März 2019
Lighthouse im hohen Norden

Quizfrage: In welcher Stadt Deutschlands mit 4 Buchstaben und die mit K… beginnt, halten sich zwei Lighthouse-Rheinländer*innen am Weiberfastnachtsabend auf? Genau! In Kiel! Auf Einladung der dortigen Hospizinitiative hielten Christiane Ohl und Jürgen Goldmann einen Vortrag über die „Zukunftsplanung zum Lebensende – Patientenverfügung (PV) in einfacher Sprache“ sowie über die rechtlichen Grundlagen von PV und Vorsorgevollmacht.
Etwa 40 interessierte und nachfragende Zuhörer sowie herzliche Gastgeberinnen machten die Veranstaltung zu einem angenehmen und runden Abend. Die Kieler Kolleginnen berichteten uns dabei auch von einem interessanten inklusiven Hospiz-Projekt, welches mittlerweile ein stattliches Netzwerk und gute Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung sowie Einrichtungsmitarbeiter*innen zur Verfügung stellen kann. Eine wirklich tolle Sache.