6. Oktober 2022
Frische Energie und großes Engagement – Befähigungskurs 2022 ist beendet
14 lichtvolle Wünsche für die Mitarbeit bei Bonn Lighthouse leuchteten am Ende des Befähigungskurses im Seminarraum.
Nach abschließender Reflexion zündeten alle elf Absolvent*innen plus drei Kursleiter*innen ein Teelicht als kraftvolles Symbol für die nun beginnende Begleitungsarbeit an. Ein Kurs mit vielen neuen Facetten ging zu Ende.

Erstmals fanden einige Kurseinheiten digital oder hybrid statt. Eine vielleicht nicht nur in Coronazeiten partiell nützliche Alternative zu Präsenzveranstaltungen.
Leider musste aufgrund von Coronaerkrankungen die eine oder andere Kurseinheit verschoben werden, aber dies trübte den Kursverlauf nicht, und am Ende werden nun elf motivierte neue Mitarbeiter*innen mit ihrer Energie Bonn Lighthouse unterstützen. Und das ist gut so, denn es besteht Bedarf in allen Begleitungsfeldern.

Der Kurs war für uns eine erneut bereichernde Erfahrung, und es war spannend zu erleben, wie die Beschäftigung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer, Menschen, die sich vorher nicht gekannt haben, verbindet und als Gruppe zusammenschweißt. Das ist immer wieder beeindruckend. Wir freuen uns auf die neuen ehrenamtlichen Mitstreiter*innen.
15. September 2022
Themenabende Hospizarbeit am Rand der Gesellschaft
Bonn Lighthouse e.V. begleitet seit 30 Jahren Menschen, mit denen die Hospizbewegung meist nur wenig Berührung hat, wie Menschen mit AIDS-Erkrankung, Suchtmittelabhängigkeit und geistiger Beeinträchtigung. Neben der medizinisch-pflegerischen Herausforderung stehen bei diesen Zielgruppen komplexe soziale Bedarfe im Fokus der hospizlichen Begleitung.

Diese nicht alltäglichen Themen greifen hochkarätige Fachleute an drei Abenden im Rahmen von Onlinevorträgen auf – jeweils ergänzt durch Einblicke in die praktische Arbeit und den Alltag unserer ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden.
Hier melden Sie sich zu den gewünschten Vorträgen an:
Themenabend 1: Dienstag, 04.10.22, 18:30-20:00 Uhr
HIV/AIDS – gestern, heute, morgen. Von der Pandemie zur chronischen Erkrankung
Hier können Sie sich für Themenabend 1 anmelden: https://bit.ly/3d1zSo7
Themenabend 2: Donnerstag, 27.10.22, 18:30-20:00 Uhr++++++ NEUER TERMIN: 31.01.2023, 18:30 Uhr ++++++
Behindertes Sterben. Selbstbestimmung am Lebensende für Menschen mit kognitiven
Beeinträchtigungen
Hier können Sie sich für Themenabend 2 anmelden: info@bonn-lighthouse.de
Themenabend 3: Dienstag, 15.11.22, 18:30-20:00 Uhr
Knockin´ on Heaven´s Door. Hospizlich-palliative Versorgung opioidabhängiger Menschen
Hier können Sie sich für Themenabend 3 anmelden: info@bonn-lighthouse.de
Weitere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen finden Sie hier: Ankündigung Themenabende Bonn Lighthouse. Gerne können Sie dieses PDF-Dokument ausdrucken und an Interessierte weitergeben.
Es wird Raum für Fragen und Diskussionen geben.
Überprüfen Sie bitte nach Anmeldung Ihren E-Mail-Spamordner. In vielen Fällen landet die Bestätigungsmail der Anmeldung dort. Verschieben Sie diese dann in Ihren Posteingang, nur dann funktioniert der Link.
4. August 2022
30 Jahre Bonn Lighthouse – wir haben gefeiert
Freitag, der 17. Juni, ein heißer Sommertag. Um 18 Uhr soll es losgehen. Kurzfristig musste krankheitsbedingt das Rahmenprogramm für unser Jubiläumsfest noch umgestellt werden – aber es gibt in unseren Reihen Organisationstalente und viele Unterstützer*innen. Spontan springt der Klarinettist Michael Neuhalfen für den erkrankten Musiker Erik Nestler ein, um gemeinsam mit Berthold Wicke (Piano) für uns zu musizieren. Die Lounge im Pantheon füllt sich. Das Lighthouse-Team, Ehrenamtliche und Freunde des Vereins freuen sich darauf, an diesem Abend gemeinsam zu feiern. Das Fest beginnt!
Anke Schmidt, eine der Vorstandsdamen, begrüßt die Gäste und führt anschließend durch das Programm. Das beginnt mit einem sehr persönlichen Grußwort der Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner. Sie hat Lighthouse schon besucht und würdigt nun unsere Arbeit und das Engagement aller Mitarbeitenden, und sie betont die Bedeutung, die unser Verein für das soziale Miteinander in Bonn hat. Im Anschluss bringt unsere Vorstandsvorsitzende Ulrike Veermann auf den Punkt, was Bonn Lighthouse so besonders macht. Gestartet vor 30 Jahren als Verein für ambulante und stationäre Hospizarbeit, ist mit den Jahren die Zahl der Aufgabenfelder gewachsen. Unter anderem wurde das Beratungs- und Betreuungsangebot ausgebaut. Neben der Begleitung der Bewohner*innen in unserem Wohnprojekt ist mittlerweile auch die Betreuung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung ein wichtiger Schwerpunkt geworden. Die Rede wäre viel zu lang geworden, hätte sie alles aufgezählt – hier sei auf unser Jubiläumsmagazin verwiesen.
Dann wird es dunkel im Saal. Leise Musik, unser Logo auf der Leinwand – Uraufführung unseres Films JA ZUM LEBEN, der anlässlich des Jubiläums gedreht wurde. Den Film seht ihr hier: (Film JA ZUM LEBEN). So viel sei verraten: So viel sei verraten: Er gibt nicht nur Einblicke in die Vereinsarbeit, sondern vermittelt die Stimmung und Atmosphäre zwischen Betreuenden und Bewohner*innen.
Nach dem Film beginnt das kulturelle Programm des Abends. Eric Wrede liest aus seinem Buch „The End“ und plaudert über seine Erfahrungen als Bestatter in Berlin. Kurzweilig und nachdenklich. Zwischen seinen Beiträgen spielen Berthold Wicke und Michael Neuhalfen beschwingte Musik. Keiner der Künstler darf ohne Zugabe gehen.
Es ist kurz vor 21 Uhr. Der offizielle Teil der Veranstaltung endet. Draußen ist es immer noch sommerlich warm. Wir stoßen mit unseren Gästen auf 30 Jahre Bonn Lighthouse an und feiern einmal mehr das JA ZUM LEBEN!
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Abend möglich gemacht und zu seinem Gelingen beigetragen haben. Unser besonderer Dank geht an Rainer Pause, Martina Steimer und das Team vom Pantheon. Es hat uns nicht nur die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt, sondern uns auch bei den Planungen unterstützt.
