„Wir können dem Leben nicht mehr Tage geben, aber den Tagen mehr Leben.“ Unter diesem Motto der Hospizbewegung schlossen sich Ende der 1980er-Jahre auch in der Region Bonn/Rhein-Sieg Vereine und Organisationen für die Begleitung und Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen zusammen.
Die Gründungsversammlung des Hospizforums Bonn/Rhein-Sieg fand am 28. März 2001 im Zentrum für Palliativmedizin in Bonn-Hardtberg statt. Aus den anfänglich zehn Mitgliedern – Bonn Lighthouse e. V. ist einer der Gründungsvereine – wurden bis heute 23 Mitgliedsorganisationen (Ambulante Erwachsenen-Hospizdienste, Kinder- und Jugendhospizdienste, stationäre Hospize, Palliativstationen, Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung) mit über 600 ehrenamtlich Tätigen, qualifizierten Hospizhelferinnen und -helfern. In diesem engmaschigen Netzwerk findet ein regelmäßiger Austausch über die Erfahrungen aus der hospizlichen Alltagsarbeit statt. Auch gemeinsame Aus- und Weiterbildungen für haupt- und ehrenamtliche Hospizmitarbeitende zur Sicherung von Qualitäts- standards sowie Veranstaltungen zur Verbreitung der Hospizidee werden unter dem Dach des Hospizforums angeboten.
Bei den ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleitern sind die jährlich durchgeführten „Ehrenamtstage“ sehr beliebt. In dieser Großveranstaltung werden die in den Befähigungskursen erworbenen Kenntnisse ergänzt und erweitert durch Fachvorträge und Workshops mit Themen wie „Wie hat sich die palliative Versorgung in den letzten Jahren verändert?“, „Letzte-Hilfe-Kurse – wie man schwerkranke Angehörige bis zu deren Tod einfühlsam und fachkundig begleiten kann“, „Die Bedeutung von Ritualen“ oder „Abschied und Verlust“.
Eine zunehmende Bedeutung bekam in diesen 20 Jahren auch die Trauerbegleitung, die inzwischen alle Hospizvereine ergänzend zur Sterbebegleitung anbieten. Hier organisiert das Hospizforum die Ausbildung der künftigen Trauerbegleiter*innen.
Im Rahmen des Ausbaus der Vernetzung kooperiert das Hospizforum eng mit dem „Netzwerk Hospiz- und Palliativversorgung Bonn/ Rhein-Sieg“, einem Zusammenschluss der regionalen Dienste des Gesundheits- und Sozialwesens, zu dem u. a. auch die ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen sowie die Einrichtungen der Eingliederungshilfe gehören. Zusätzlich wurde – zusammen mit der Peter Windeck Stiftung in der Bürgerstiftung Bonn – ein Hospiztelefon eingerichtet, bei dem sich die Bürgerinnen und Bürger kostenfrei und objektiv über die entsprechenden Angebote und Einrichtungen informieren können.
All das wäre nicht zu finanzieren ohne Spenden. Hier hat sich der Lions Club Bonn-Rheinaue von Anfang an als außerordentliches Mitglied besonders stark engagiert.
Es ist schon viel geschafft worden in den vergangenen 20 Jahren, doch auf den Lorbeeren ausruhen können sich die Mitglieder des Hospizforums nicht: Die derzeitige Corona-Krise stellt alle vor bisher unbekannte Anforderungen, zum Beispiel vor die Notwendigkeit der Umstellung auf eine virtuelle und digitale Kommunikation. Aber alle Beteiligten sind sich sicher: Auch das schaffen wir!
Jochen von Üüm, Jürgen Goldmann (Sprecherrat Hospizforum) (2021)
Weitere Informationen zu den ambulanten und stationären Angeboten in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie auf der Internetseite: www.hospizforum-bonn-rheinsieg.de