Blog: Texte aus dem prallen Leben bei Bonn Lighthouse – Verein für Hospizarbeit
x
Inhalt Impressum Datenschutz

www.bonn-lighthouse.de

Inhalt

20 Jahre Hospizforum Bonn/Rhein-Sieg

„Wir können dem Leben nicht mehr Tage geben, aber den Tagen mehr Leben.“ Unter diesem Motto der Hospizbewegung schlossen sich Ende der 1980er-Jahre auch in der Region Bonn/Rhein-Sieg Vereine und Organisationen für die Begleitung und Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen zusammen.

Artikel lesen

 

Teilhabe zum Lebensende

Wie kann die Begleitung am Lebensende in der Eingliederungshilfe aussehen? Bonn Lighthouse hat in diesem Bereich über 25 Jahre praktische Erfahrung, die Geschäftsführerin Christiane Ohl in diese neue Handreichung einbringen konnte.

Artikel lesen

 

Wie positioniert sich Bonn Lighthouse?

Wie geht Bonn Lighthouse nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2020 mit dem Thema „Assistierter Suizid“ um? Um eine gemeinsame Haltung dazu zu finden, hatte der Verein Haupt- und Ehrenamtler*innen zu einer Diskussionsrunde eingeladen.

Artikel lesen

 

Wohnprojekte wie das von Bonn Lighthouse sollte es öfter geben!

Tamara Mand absolvierte Anfang Oktober ein einwöchiges Praktikum bei Bonn Lighthouse. Die aus Graz in Österreich stammende Sozialarbeiterin arbeitet dort in einem mobilen Palliativteam. Während ihres Praktikums bei uns gewann sie vor allem Einblicke in die Arbeit unseres Wohnprojekts.

Artikel lesen

 

Aus dem Ich heraustreten und an die Tür des Gegenübers anklopfen

Lena Schnabel hat 2017 den Befähigungskurs zur Sterbebegleitung gemacht und ist seitdem ehrenamtlich für Bonn Lighthouse im Einsatz. Im Herbst 2021 begann sie die Ausbildung zur Trauerbegleiterin an der Akademie für Palliativmedizin Bonn bei Monika Müller und ihrem Team. Hier berichtet sie von der ersten Woche.

Artikel lesen

 

Das Märchen von der Trauer-Verarbeitung

Monika Müller ist Pädagogin, Beraterin, Fachbuchautorin und Therapeutin. Sie hat über viele Jahre hinweg wesentlich zum Aufbau der Hospizbewegung und deren Strukturen in Deutschland beigetragen. Sie ist eine gefragte Dozentin und hält u. a. Vorträge, in den es um die Begleitung sterbender und trauernder Menschen geht. Zudem führt sie Befähigungskurse zur Trauerbegleitung durch und Fortbildungen für Menschen, die beruflich mit Trauernden in Berührung kommen.

Artikel lesen

 

Lernen, mit der Trauer zu leben – nicht ohne sie!

Trauer verläuft individuell und braucht bei jedem Menschen ihre jeweils eigene Zeit und ihren eigenen Raum. Nicht gelebte Trauer kann negative Auswirkungen auf physische und psychische Gesundheit haben. Daher ist es oft lebenswichtig, Trauer zuzulassen und über sie zu sprechen. Wo dies im privaten Umfeld nicht oder nicht ausreichend möglich ist, bietet Bonn Lighthouse Trauernden Unterstützung an.

Artikel lesen